Breadcrumbnavigation
- Digital Humanities
- Nachwuchsförderung
- PreisträgerInnen der DARIAH-DE DH-Award 2018
PreisträgerInnen DH-Award 2018
DARIAH-DE DH-Award 2018
Die Jury begrüßte es sehr, sowohl Bachelor-Studierende wie auch Promovierende auszeichnen zu können. Insgesamt wurden fünf Awards verliehen.
Tools und Projekte
Für seine Masterarbeit „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ – Zum Einsatz von Sentiment Analyse- Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen zeichnet die Jury Thomas Schmidt, Medieninformatik Universität Regensburg, aus. Schon als Student beteiligte sich Thomas Schmidt an der Konzeption und Implementierung des Tools Katharsis zur quantitativen Analyse deutschsprachiger Dramen mit Schwerpunkt auf statistischer Repliken- und Konfigurationsanalyse. In seiner Masterarbeit, der zwölf Dramen von Lessing zugrunde liegen, entwickelte er Python-Programme zur Durchführung der Sentiment Analysis, implementierte Optionen und Herangehensweisen, die er hinsichtlich ihre Leistung für seinen spezifischen Anwendungsfall untersuchte, um ein optimiertes Sentiment Analysis-Verfahren zu identifizieren. Bei seiner Arbeit nutzte er die Daten aus dem TextGrid Repository.
Drei studentische Hilfskräfte der Digital-Humanities Arbeitsgruppe TELOTA an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Lou Klappenbach (Europäische Ethnologie, HU Berlin), Luisa Philipp (Medieninformatik, Beuth Hochschule für Technik) und Marvin Kullick (Medieninformatik, Beuth Hochschule für Technik) entwickelten bei ihrer Arbeit an digitalen Briefeditionen die Idee einer Verbindung heutiger und historischer Korrespondenzen. So entstand die bezaubernde Webanwendung quoteSalute – Inspirierende Grußformeln für Ihre Korrespondenz. Jeder E-Mail kann eine zufällig ausgewählte Grußformel aus einer digitalen Korrespondenz-Edition hinzugefügt werden. So werden Kulturdaten und geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse öffentlich präsent, weiter tradiert und erfreuen uns einfach. Alle Daten und Skripte des Projekts sind über ein GitHub-Repositorium frei zugänglich.
The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers ist die Aufgabe die das dreier Projekt-Team Janica Albers (Bearbeitung), Niklas Olmes (IT-Technik) und Roland Mikosch (Grafikdesign) von Center for the History of Women Philosophers and Scientists an der Universität Paderborn meistert. Die Encyclopedia versammlet nach Schlagworten Beiträge von Philosophinnen, wodurch nachhaltige Frauenforschung in Philosophie und Wissenschaft auf Basis moderner Tools der Digital Humanities ermöglicht wird. Das benutzerfreundliche Interface der ECC-Webpage gestaltet einen einfachen Zugriff auf die Inhalte und erlaubt eine praktikable Recherche via Keywords und Personennamen. Die Inhalte entstehen kollaborativ: Alle ForscherInnen, die als ExpertInnen auf ihrem Gebiet gelten, sind eingeladen, Einträge zu verfassen.
Studien und Konzepte
Linda Brandt, Universität Basel, prämierte die Jury für Ihre Arbeit Sprache im Kontext von Depressionen, mit der sie ihr Bachelorstudium der deutschen Philologie und Geschichte an der Universität Göttingen abschloss. Im Fokus der Arbeit stand die Frage, inwiefern sich der Sprachgebrauch bei psychischen Erkrankungen theoretisch bestimmen und entsprechende linguistische Konzepte empirisch überprüfen lassen. In diesem Zusammenhang stand auch die Frage nach sprachlichen Indikatoren für Depressionen. Um diese Frage beantworten zu können, nutzte die Autorin, unterstützt von ihren Kollegen aus der Informatik, das Tool LIWC und analysierte damit ein von ihr aufgebautes Korpus mit über 30.000 Datensätzen aus einem deutschsprachigen Psychologieforum.
Für seine Dissertation Web texten. Text leben. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken im literarischen russischsprachigen Internet (Runet) wurde Dr. des. Gernot Howanitz, slavische Literaturen und Kulturen Universität Passau, ausgezeichnet. In einer Kombination literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Verfahren einerseits und Topic Modeling mit nachgeschalteten Clustering- und Visualisierungsverfahren andererseits untersuchte er, wie russische Autorinnen und Autoren das Internet zur (Selbst-)Darstellung nutzen. So konnte er analysieren, wie sich Vorstellungen von Literatur und letztlich auch die Literatur selbst im und durch das Internet verändert. Die Anwendung von Topic Modeling ist in dieser Arbeit ein integraler Bestandteil der Analyse. Gernot Howanitz plant, alle Daten und Skripte zu veröffentlichen, damit sie auch von anderen Forscherinnen und Forschern genutzt werden können. Für die Nutzung des DARIAH-DE Repository ist das ein sehr interessanter Anwendungsfall.
Gewinnerinnen und Gewinner