CodiMD
Online-Tool zur kollaborativen Texterstellung. Gemeinsam gleichzeitig an Texten arbeiten.
Weitere InformationenOnline-Tool zur kollaborativen Texterstellung. Gemeinsam gleichzeitig an Texten arbeiten.
Weitere InformationenDient als Katalog von Sammlungen, die im Rahmen von Forschungsprojekten entstanden sind oder ihnen als Grundlage dienen.
Weitere InformationenConedaKOR dient der Verwaltung und Präsentation akademischer Objektsammlungen aus den bildbasierten Kultur- und Geisteswissenschaften.
Weitere InformationenEin Werkzeug, welches biographische Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu inter- und nationalen Bewegungsprofilen historischer Persönlichkeiten zusammenfasst.
Weitere InformationenSingle Sign-On und sichere Anmeldung für DARIAH-Dienste, und dabei den Account der eigenen Forschungseinrichtung über eduGAIN verwenden.
Weitere InformationenDie DARIAH-DE Mailinglisten ermöglichen einen schnellen Informationsaustausch zu spezifischen Themen innerhalb der Forschungs-Community.
Weitere InformationenDas DARIAH-DE Repository erlaubt es, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, diese mit Metadaten zu versehen und die Forschungsdaten durch die Generische Suche aufzufinden.
Weitere InformationenUmgebung zur Modellierung von Datenstrukturen und Abbildungen zwischen diesen.
Weitere InformationenDKPro Wrapper ist ein in Java geschriebenes NLP-Tool, das linguistische Informationen aus Texten extrahiert. Seine Benutzung wird ausführlich beschrieben im Tutorial NLP Based Analysis of Literary Texts.
Weitere InformationenZotero-Bibliographie über verschiedene Aspekte der Digital Humanities.
Weitere InformationenSuchmaschine, die es ermöglicht, in den Metadatensätzen der Collection Registry zu suchen. Dabei kann momentan auf über drei Millionen Dokumente zugegriffen werden.
Weitere InformationenDer Geo-Browser ist ein webbasiertes Tool, das Raum-Zeit-Relationen von Daten- und Quellensammlungen analysieren und visuell darstellen kann.
Weitere InformationenDer Helpdesk bietet die Möglichkeit, Anfragen zur DARIAH-DE Infrastruktur strukturiert und zeitnahe zu beantworten.
Weitere InformationenEine Hosting-Umgebung stellt virtuelle Maschinen mit Backup und Betriebssystemwartung zur Verfügung und dient zusätlich zur Wartung der Applikationssoftware.
Weitere InformationenDesktop-Tool zum Anzeigen und Bearbeiten von MEI-kodierten Musikdateien. Es bedient Forschungsfragen in der Musikologie.
Weitere InformationenDas Monitoring übernimmt die Überwachung von Forschungsinfrastrukturen- und Diensten. Hier können eventuell auftretende Fehler und Ausfälle schnellstmöglich behoben werden.
Weitere InformationenBeim MySQL Datenbankhosting werden für unterschiedliche Einsatzbereiche der Nutzer Datenbankserver angeboten, unter anderem für MySQL-Anwendungen.
Weitere InformationenZu den Normdatendiensten von DARIAH-DE zählen der Getty-Service (TGN), der GND-Service und der PND-Service.
Weitere InformationenDas Projektmanagementtool OpenProjects ist ein webbasiertes kollaboratives Projektmanagementsystem. Es ermöglicht die Unterstützung des kompletten Projektlebenszyklus.
Weitere InformationenOwnCloud ist ein Speicherdienst, der ortsunabhängig Daten synchronisiert und speichert. So können Daten "überall" auf dem gleichen Stand gehalten werden.
Weitere InformationenPersistent Identifiers (PID) ermöglichen die Sicherstellung einer nachhaltigen Referenzierung von digitalen Objekten, sodass Verweise stabil bleiben, selbst wenn sich der Speicherort der Daten ändert.
Weitere InformationenZiel des PDR ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für wissenschaftliche biographische Informationen.
Weitere InformationenMit dem Publikator können Sie Daten in das DARIAH-DE Repository hochladen und veröffentlichen.
Weitere InformationenSurvey Provisioning ist ein webbasierter Dienst, basierend auf der OpenSource Software LimeSurvey, der dazu dient, Umfragen zu bestimmten Themen erstellen zu können.
Weitere InformationenTaDiRAH (Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities) ist eine anwendungsorientierte Taxonomie, mit der sich DH-Ressourcen klassifizieren und annotieren lassen.
Weitere InformationenOpen-Source-Werkzeuge und -Services zur Unterstützung des gesamten Forschungsprozesses und bei der Erstellung digitaler Editionen.
Weitere InformationenDas TextGrid Repository ist Teil der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid und wird von DARIAH-DE bereitgestellt.
Weitere InformationenMit dem TopicsExplorer lassen sich mithilfe des Topic Modeling Themen und Inhalte von Textsammlungen erkunden.
Weitere InformationenDas DARIAH-DE Hosting stellt Virtuelle Maschinen bereit, wobei dabei sehr großen Wert auf die Bedürfnisse von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen gelegt wird.
Weitere InformationenDie Grundidee der Voyant Tools ist es, web-basierte, vielfältige explorative und analytische Zugänge zu beliebigen Texten oder Textsammlungen zu ermöglichen.
Weitere InformationenStetig funktional und inhaltlich erweiterte Web-App, die insbesondere ortsbezogene Informationen u.a. zur jüdischen Geschichte enthält.
Weitere InformationenEin gemeinsames Wiki für den Austausch aller DARIAH-Benutzer. Spezialisierte Wikis für Projekte. Ein eigenes Wiki für Sie und Ihre Kollegen.
Weitere InformationenCookies und Trackinghelfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.