DARIAH-DE DH Award 2018 - FAQ zum Bewerbungsverfahren

FAQ zum Bewerbungsverfahren

1) Warum gibt es das DARIAH-DE DH-Award-Programm?

2) Welche Awards werden 2018 vergeben?

3) Wer kann sich bewerben?

4) Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben?

5) Wie kann ich mich bewerben?

6) Wie gestaltet sich das Auswahlverfahren?

1) Warum gibt es das DARIAH-DE DH-Award-Programm?

Digital Humanities benötigen eine aktive und zukunftsgewandte Nachwuchsförderung, um lebendige Forschungsnetzwerke entstehen zu lassen. DARIAH-DE unterstützt und fördert mit dem DARIAH-DE DH-Award 2018 Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrer Forschung, insbesondere solche Projekte, die bereits interdisziplinär arbeiten und forschen.

Ziele des DARIAH-DE DH-Awards

  1. Sichtbarmachung neuer und innovativer Ansätze in den Digital Humanities
  2. Präsentation der Nachwuchs-Arbeiten in einem interdisziplinären, internationalen Umfeld
  3. Nationale und internationale Kommunikation der Entwicklung digitaler Geisteswissenschaften

Neben der finanziellen Unterstützung ist dem DARIAH-DE DH-Award 2018 insbesondere die ideelle Unterstützung im Kontext eines großen Verbundvorhabens ein besonderes Anliegen.

2) Welche Awards werden 2018 vergeben?

In diesem Jahr wird der DARIAH-DE DH-Award in zwei Kategorien ausgeschrieben:

  • DARIAH-DE DH-Award 2018 „Tools und Projekte“, der innovative DH-Projekte und Tools auszeichnet
  • DARIAH-DE DH-Award 2018 „Studien und Konzepte“, der Studien oder Konzepte zur DH fokussiert.

Eine Bewerbung auf beide Preise ist nicht möglich.

3) Wer kann sich bewerben?

Für den DARIAH-DE DH-Award 2018 „Tools und Projekte“ können sich bewerben:

  • B.A.- und M.A.-Studierende, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung ihre Abschlussarbeit schreiben,
  • NachwuchswissenschaftlerInnen, die ihre Abschlussarbeit in den letzten zwölf Monaten eingereicht haben und/oder die aktuell an wissenschaftlichen Abschlussprojekten, Softwareprojekten, Tools arbeiten,
  • Studierende mit eigenen DH-Projekten.

Die Bewerbung von (studentischen) Gruppen ist ausdrücklich erwünscht.

Für den DARIAH-DE DH-Award 2018 „Studien und Konzepte“ können sich bewerben:

  • M.A.-Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen, die ihre Abschlussarbeit in den letzten zwölf Monaten eingereicht haben und/oder die aktuell an wissenschaftlichen Studien oder (Infrastruktur-) Konzepten arbeiten.

4) Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben?

Zugelassen sind wissenschaftliche Arbeiten, die an Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum erstellt werden bzw. in den letzten zwölf Monaten wurden.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften, Informationswissenschaften oder Informatik, die dem Forschungsfeld der Digital Humanities zuzuordnen sind. Besonders geeignet sind Projekte, die durch den Einsatz digitaler Ressourcen und Methoden innovative wissenschaftliche Leistungen ermöglichen.

5) Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung ist online (PDF) einzureichen unter dh-award@de.dariah.eu, enthaltend

  1. ein kurzes Anschreiben inkl. Motivationsschreiben,
  2. Darstellung oder Abstract der Abschlussarbeit, des Abschlussprojekts, des Softwareprojekts, des Tools, samt Einordnung in den DH-Kontext (1-2 Seiten),
  1. kurzer Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  2. ein digitales Exemplar der Abschlussarbeit, des Abschlussprojekts, Softwareprojekts, oder des Tools.

Das Motivationsschreiben soll den bisherigen akademischen Werdegang, die bisherigen Schwerpunkte sowie die thematischen und methodischen Anknüpfungspunkte zu den Arbeitsschwerpunkten von DARIAH-DE kurz erläutern. Vermerken Sie, um welchen Award Sie sich bewerben!

6) Wie gestaltet sich das Auswahlverfahren?

Die Auswahl für den DARIAH-DE DH-Award 2018 „Tools und Projekte“  unterliegt neben den üblichen wissenschaftlichen Standards insbesondere den folgenden Kriterien:

  1. Innovation und Kreativität des Vorhabens
  2. Wissenschaftliche Relevanz des Vorhabens
  3. Theoretisches Reflexionsniveau.

Die Auswahl für den DARIAH-DE DH-Award 2018 „Studien und Konzepte“  unterliegt neben den üblichen wissenschaftlichen Standards insbesondere den folgenden Kriterien:

  1. Theoretisches Reflexionsniveau
  2. Tragfähigkeit der gewählten analytischen und methodischen Herangehensweise
  3. Innovation und Kreativität der Forschungsfrage
  4. Wissenschaftliche Relevanz der Forschungsfrage.

Cookies und Trackinghelfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.