Breadcrumbnavigation

DARIAH-DE Grand Tour 2018

Vom 19. bis zum 21. September 2018 lud DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern wurden damit gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten reflektiert. Auch die DARIAH-DE-DH-Awards 2018 wurden im Rahmen der Grand Tour feierlich verliehen.

Das Programm

Workshops u.a. zu folgenden Themen

Forschungsdatenmanagement und die DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur

Die DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur (DFA) besteht aus einer Vielzahl miteinander verzahnter Komponenten. Ausgehend von der Publikation eigener Forschungsdaten bietet die DFA Funktionalität zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements bis hin zur Vorbereitung der interoperablen Nachnutzung publizierter Daten. Anhand ausgewählter Datensätze werden im Rahmen dieses Workshops verschiedene Stufen des so genannten "research-data-lifecycles" durchlaufen, um Daten nachhaltig zu speichern, zu publizieren und schließlich deren Nachnutzung vorzubereiten. 

 

12. TextGrid-DARIAH-DE-Nutzertreffen

Am 19. September 2018 fand das zwölfte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen zum Thema "Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten" im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour an der Technischen Universität Darmstadt statt. Die Möglichkeiten, die die von DARIAH-DE zur Verfügung gestellten Werkzeuge und Dienste in Forschung und Lehre in den Digital Humanities bieten, wurden in Vorträgen vorgestellt und in Arbeitsgruppen anhand gängiger Nutzungsszenarien ausprobiert.

 

Wissenschaftliches Bloggen

Bloggen gehört zunehmend zum sich stetig erweiternden Spektrum wissenschaftlichen Publizierens. Gerade die forschungsbegleitende Veröffentlichung von Zwischenergebnisse und die Diskussion offener Fragen bringt neue Austauschmöglichkeiten und erhöht die Sichtbarkeit der in der Regel in zeitlich begrenzten Projekten stattfindenden Forschung. In diesem Workshop wurden am Beispiel des angesehenen, unter dem Dach von Open Edition angesiedelten, nicht-kommerziellen Blogportals für Geistes- und Sozialwissenschaften „de.hypotheses“ Aspekte des Bloggens wie Wissenschaftlichkeit, Gestaltung & Konzeption, Netzwerken & Kommentieren und Community-Building erörtert.

 

DARIAH-DE Metahosting: Software as a Service für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Das DARIAH-DE Metahosting erweitert die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur zu einer flexiblen Software-as-a-Service Lösung (SaaS), vereinfacht Software-Sharing für die Geistes- und Kulturwissenschaften und erlaubt gemeinsame Nutzung und Austausch von Software-Lösungen. Der Metahosting-Workshop stellte ausgewählte SaaS-Angebote vor, die besonderen Wert auf die Bedürfnisse der Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen legen.

 

Die Konstruktion von historischen Bewegungsprofilen

Rekonstruktion von Bewegungsprofilen der historischen Persönlichkeiten ist für die Geschichtsforschung von enormer Bedeutung und kann einen Aufschluss nicht nur darüber geben wie persönliche Netzwerke aufgebaut waren, sondern auch wie sich Güter oder Ideen verbreitet haben können. Gegenstand des Workshops war die geographische Darstellung von Reisewegen sowie deren technischen Anforderungen und wissenschaftlichen Implikationen für die Digital Humanities.

 

Annotieren, analysieren, visualisieren

In diesem Workshop wurde Best Practices und Anwendungspotentiale zur Transformation geisteswissenschaftlicher Fachdatenrepositorien in semantische Wissensbasen vorgestellt und mit Experten diskutiert. Ziel war es, die Weiterentwicklung und Nutzung von semantischen  Erschließungsstrategien, Visualisierungen und interdisziplinär-kollaborativen Annotationsmethoden zu fördern, um fachwissenschaftliche Repositorien nachhaltig und effizient nutzbar zu machen.

 

Reproduzierbare Forschung und erweitertes Publizieren mit Jupyter-Notebooks

In diesem Hands-On Workshop erhielten die Teilnehmenden anhand von Beispielen und Tutorials aus der DH einen Einblick in die Programmierung und Publikation mit Jupyter Notebooks . Neben Themen wie Expertensuche in Web-Quellen,Texten und Datenbanken, Distant-Reading und der Einbindung von Forschungsrepositorien konnten die Teilnehmenden eigene Forschungsthemen ansprechen. 

 

Topic Modeling

LDA Topic Modeling ist ein statistisches Verfahren zur inhaltlichen Analyse großer Textsammlungen. Durch den DARIAH TopicsExplorer wird diese Methode erstmals auch Nutzern ohne eigene Programmierkenntnisse zugänglich gemacht.

In Laufe dieses Workshops setzten die Teilnehmenden den TopicsExplorer ein, um eine Sammlung von Plenarprotokollen des deutschen Bundestages zu analysieren.

 

DARIAH-DE Highlight

In 25 Kurzpräsentationen stellten Mitglieder des DARIAH-DE Konsortiums aber auch die die Infrastruktur nutzenden Projekte ihre Arbeit vor.

Präsentation

 

Keynote

Die Keynote der DARIAH-DE Grand Tour 2018 wurde von Prof. Dr. Sven Pagel zu "Humanist Computer Interaction" gehalten.

Präsentation

Filmdokumentation

 

Postersession

Mit 32 Poster präsentierten DARIAH-DE, CLARIN-D, Partnerprojekte und nicht zuletzt die Preisträger der DARIAH-DE DH-Awards 2018 ihre Arbeit.

Liste der Poster

 

Paneldiskussionen

Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten: Konzepte und Infrastrukturen

Im Vordergrund stand die Frage, wie wissenschaftsgeleitete und Beteiligungsmöglichkeiten sichernde Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften gestaltet werden sollen, die zugleich verteilte Kompetenzen und vielfältige Spezialisierungen koordinieren.

Moderation: Prof. Dr. Wolfram Horstmann (DARIAH-DE)

Teilnehmende: Prof. Dr. Erhard Hinrichs (CLARIN-D), Prof. Dr. Petra Gehring (RfII), Prof. Dr. Joachim Schachtner (HRK) und Prof. Torsten Schrade (DARIAH-DE)

Prof. Dr. Wolfram Horstmann, Prof. Dr. Petra Gehring, Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Joachim Schachtner und Prof. Torsten Schrade

Autorschaft und wissenschaftliche Reputation in den Digital Humanities

Wie der Erfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Digital Humanities durch passende akademische Strukturen gefördert werden kann, war unter anderem Diskussionsgegenstand in diesem Panel.

Moderation: Prof. Dr. Andrea Rapp (DARIAH-DE)

Teilnehmende: Jun. Prof. Dr. Mark Hall (eHumanities, Univ. Halle), Dr. Christoph Kümmel (DFG),  Prof. Dr. Nanette Rißler-Pipka (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Christof Schöch (Universität Trier)

Prof. Dr. Andrea Rapp, Dr. Christoph Kümmel, Prof. Dr. Christof Schöch, PD Dr. Nanette Rißler-Pipka, Jun. Prof. Dr. Mark Hall

 

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

 

Film-Mitschnitte sowie eine filmische Gesamtdokumentation finden Sie hier.

 

Cookies und Trackinghelfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.