Breadcrumbnavigation

10. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen Annotation

10. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

Das zehnte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen zum Thema „Annotation mit DARIAH-Werkzeugen“ findet am 25. und 26. Oktober 2017 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin statt. Das Nutzertreffen wird mit einer Einführung in die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid eröffnet, im weiteren Verlauf der Veranstaltung wechseln sich Vorträge und interaktive Workshops über verschiedene Ausprägungen von Annotation und die Werkzeuge Digilib, CodiLab und Annotation Sandbox ab. Abgerundet wird das Nutzertreffen durch eine Diskussionsrunde und das TextGrid-Café als etablierte Kommunikationsplattform zum lockeren Austausch mit anderen TeilnehmerInnen.

Programm am 25. Oktober

9:30-10:00 Registrierung
10:00-12:00 Workshop „Einstieg in TextGrid: Erste Schritte in der virtuellen Forschungsumgebung“
12:00-13:30 Mittagessen mit Registrierung
13:30-14:00 Begrüßung
14:00-15:30

Vorträge
Harald Lordick: Geschichte annotiert – Web-Annotation in den Geisteswissenschaften
Robert Casties: Bilder im Netz - digilib und IIIF in TextGrid und darüber hinaus

15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Workshop – Thomas Kollatz: Annotation-Sandbox und Digilib (Präsentation)
Ab ca. 19:30 Gemeinsames Abendessen im Restaurant Tomasa in der Villa Kreuzberg (auf eigene Rechnung)

Programm am 26. Oktober

9:00-9:30 Registrierung
9:30-10:50

Vorträge:
Dirk Wintergrün: Beispielhafte Workflows für die Erschließung historischer Korpora in der Wissenschaftsgeschichte
Danah Tonne: Bildannotation mit dem Web Annotation Data Model

10:50-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Workshop / Diskussionsrunde
12:30-14:00 TextGrid-Café mit Posterpräsentationen und Mittagessen

Vorträge

Harald Lordick (Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Essen): Geschichte annotiert – Web-Annotation in den Geisteswissenschaften

John M. Unsworth zählt das Annotieren zu den Scholarly Primitives, und in der Tat gibt es eine vielfältige Annotationspraxis in den Geisteswissenschaften. Aus Sicht der Digital Humanities können Werkzeuge der manuellen und automatischen Annotation den geisteswissenschaftlichen Forschungsprozess und die strukturierte Erschließung von Quellen unterstützen, an die sich wiederum computergestützte Retrieval-, Analyse- und Visualisierungsverfahren anknüpfen lassen. Generische Web-Annotation erlaubt darüber hinaus die Entstehung eines interoperablen Netzwerkes, das geisteswissenschaftliche Inhalte von unterschiedlichen Webseiten und Datenrepositorien in verschiedenen Formaten wie Bild oder Text miteinander verknüpft und den Diskurs in Forschung und Lehre befördert.

Robert Casties (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte): Bilder im Netz - digilib und IIIF in TextGrid und darüber hinaus

Bilder sind eine wichtige Quelle in vielen Geisteswissenschaften. Der Umgang mit digitalen Bildern ist ein Bereich der DH, der sich gerade stark entwickelt. In diesem Vortrag sollen Grundkonzepte der Arbeit mit Bildern im Netz am Beispiel der Möglichkeiten von TextGrid vermittelt werden. Es geht dabei kurz um den Einsatz von Bildern im TextGrid-Lab und dann um die weitere Nutzung der webbasierten Techniken von digilib und dem IIIF (https://iiif.io) Internet-Bild-Standard von der Darstellung einzelner Bilder bis zur Erzeugung virtueller Bücher und Bildsammlungen aus Bildquellen in aller Welt.

Dirk Wintergrün (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte): Beispielhafte Workflows für die Erschließung historischer Korpora in der Wissenschaftsgeschichte

Kurzbeschreibung folgt.

Danah Tonne (Karlsruher Institut für Technologie): Bildannotation mit dem Web Annotation Data Model

Die Einsatzmöglichkeiten von Bildannotation im Forschungsprozess sind vielfältig - die Palette nutzbarer Werkzeuge noch umfangreicher. In diesem Vortrag betrachten wir Beispiele von Digitalisaten aristotelischer Handschriften und untersuchen mit Hilfe eines konkreten Werkzeugs für diesen Anwendungsfall die folgenden Fragestellungen:

  • Was sind Bildannotationen und wie werden sie gespeichert?
  • Welche Möglichkeiten zur Erzeugung von Bildannotationen gibt es?
  • Sind Ergebnisse einer Layoutanalyse als Bildannotationen darstellbar?
  • Wie lassen sich Bildannotationen auswerten?

 

Workshops

Im Fokus der Workshops steht die eigene Erfahrung im Umgang mit den DARIAH-Werkzeugen. Nach einer einführenden Präsentation werden sich interaktive Übungen und eigenständig zu lösende Aufgaben abwechseln, in denen die TeilnehmerInnen die erlernten Arbeitsschritte wiederholen können.

Für die aktive Teilnahme an den Workshops bitten wir Sie, Ihren eigenen Laptop mitzubringen. Darüber hinaus benötigen Sie für mehrere Werkzeuge einen DARIAH-Account.

Einstieg in TextGrid: Erste Schritte in der virtuellen Forschungsumgebung

Die Schulung gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge des TextGridLab und deren grundlegende Funktionen. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden dann die Kernfunktionen der Objektverwaltung und des Metadaten-Editors.

  • Wie ist die Oberfläche aufgebaut und welche Besonderheiten sind bei Eclipse zu beachten?
  • Wie werden Projekte verwaltet, wie werden Rechte an andere NutzerInnen vergeben?
  • Wie generiere ich Daten, wie importiere (und wie exportiere) ich sie?
  • Welche Metadaten sind für die Objektverwaltung wichtig?
  • Welche Voraussetzungen sind für die Publikation von Objekten notwendig?

Zielgruppe des EinsteigerInnen-Workshops sind hauptsächlich diejenigen TeilnehmerInnen, die im Umgang mit TextGrid noch keine oder wenig Erfahrung gesammelt haben. Die Schulung kann aber gerne auch als Wiederholung für NutzerInnen mit TextGrid-Erfahrung besucht werden.

Thomas Kollatz (Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Essen; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz): Annotation-Sandbox und Digilib

Die DARIAH-DE Annotation Sandbox (Beta) ermöglicht heute die Text- und Bildannotation der Bestände des TextGrid Repository. Darüber hinaus können beliebige Webseiten über den DARIAH-DE Annotationsdienst annotiert werden. Zudem lässt sich der DARIAH-DE Annotationsdienst in eigene Webseiten einbetten; hierzu wurden die digitalen Werkzeuge Annotator.js, Via und ein Annotation Manager über die DARIAH AAI (Authorization and Authentification Service) verfügbar gemacht.
Die DARIAH-DE Annotation Sandbox gestattet die direkte Verbindung der in den Repositorien publizierten Forschungsdaten mit ihrer digitalen Annotation. Diese schließt sowohl die disziplinübergreifenden Nachnutzung als auch die Datenanreicherung oder die Analyse ein. Mittelfristig können Annotationen somit als Zwischenschritt des Forschungsprozesses, aber auch als genuines Forschungsergebnis - etwa im Sinne einer Mikropublikation - verstanden bzw. generiert, verfügbar gemacht und als solches nachgenutzt werden. Im Rahmen einer digitalen Infrastruktur fließen sie wie die Forschungsdaten, auf die sie Bezug nehmen, ebenfalls in die Archivierung ein, um weiterverarbeitet und nachgenutzt zu werden.

Diskussionsrunde Anforderungen an Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Annotationswerkzeugen

Im Rahmen der Diskussionsrunde sollen Anforderungen an Annotationswerkzeuge mit dem Fokus auf ihrem jeweiligen objekt- und nutzungsabhängigen Funktionsumfang und ihre intuitive Nutzbarkeit diskutiert werden.

TextGrid-Café

Das „TextGrid-Café“ dient als Plattform zum Austausch der NutzerInnen verschiedener Fachrichtungen mit unterschiedlichen Kenntnissen untereinander, aber auch mit den MitarbeiterInnen von DARIAH-DE. Der informelle Rahmen bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Projekte mit (geplantem) DARIAH- bzw. TextGrid-Bezug zu präsentieren und mit anderen TextGrid-NutzerInnen ins Gespräch zu kommen.
Wenn Sie ein Poster präsentieren möchten (kein Vortrag wie bei einem Poster-Slam), können Sie uns gerne vorher kontaktieren (siehe Kontakt).

Tagungsort

Die Veranstaltung findet am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin) im Großen Konferenzraum statt.

Anreise

Ausführliche Informationen zur Anreise finden Sie auf der Kontakt-Seite des MPIWG.

Unterkunft

In Berlin gibt es zahlreiche Hotels, die verkehrsgünstig oder in der Nähe des MPIWG liegen, beispielsweise:

Hotel Dahlem (ab 35 Euro mit Frühstück)
Unter den Eichen 89a, 12205 Berlin
Website: www.hotel-dahlem.de

Hotel Ibis Berlin City West (ab 68 Euro)
Brandenburgische Strasse 11, 10713 Berlin-Wilmersdorf
Website: www.ibis.com/de/hotel-3751-ibis-berlin-city-west/index.shtml

Hotel Steglitz International Berlin (ca. 80,- € ink. Frühstück)
Schlossstraße/Albrechtstraße 2, 12165 Berlin
Website: www.si-hotel.com/

Seminaris CampusHotel in Dahlem (ca. 99,- € inkl. Frühstück)
Takustraße 39, 14195 Berlin
Website: www.seminaris.de/hotels/seminaris-campushotel-berlin

Abendessen

Das gemeinsame Abendessen findet am 25. Oktober ab ca. 19:30 Uhr im Restaurant Tomasa in der Villa Kreuzberg (auf eigene Rechnung) statt.

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung war über das ConfTool möglich. Die Teilnahme kostete 10 Euro pro Tag und beinhaltete Getränke und einen Mittagsimbiss an beiden Tagen.

Kontakt

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an Oliver Schmid (TU Darmstadt) wenden: nutzertreffen @ textgrid.de (Bitte Leerzeichen entfernen).

Cookies und Trackinghelfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.